medicalweb

Altersbezogene Screening-Tests

Bestimmung des grundlegenden Erwachsenenstatus im Alter von 21 Jahren

a) Aktualisierung der Familienanamnese, insbesondere koronare Herzkrankheiten, atherosklerotische Schlaganfälle, Arterienverengungen und Schlaganfälle bei Eltern und Geschwistern in jungem Alter (unter 55 Jahren bei Männern und unter 65 Jahren bei Frauen),
b) Untersuchung von Lebensstilfaktoren (Ernährungsgewohnheiten, körperliche Aktivität, Rauchen, Alkoholkonsum),
c) ausführliche körperliche Untersuchung, Bestimmung von Körpergewicht, Bauchumfang, Körpergröße, Body-Mass-Index, Blutdruckmessung,
d) bei abdominaler Adipositas (Bauchumfang ≥80 cm bei Frauen und ≥94 cm bei Männern) das Vorhandensein anderer Komponenten des metabolischen Syndroms (Triglyzeridspiegel, HDL-Cholesterinspiegel, Blutdruck, Nüchternblutzucker),
(e) bei Personen mit hohem Risiko für Typ-2-Diabetes mellitus (Adipositas, Diabetes mellitus in der Familienanamnese, Schwangerschaftsdiabetes in der Anamnese) einen oralen Glukosetoleranztest (Bewertung der Nüchtern- und 120-Minuten-Werte) oder, falls dies nicht möglich ist, eine Nüchtern- und postprandiale Blutzuckerbestimmung,
f) eine Bewertung des kardiovaskulären Gesamtrisikos***,
(g) bei Personen mit hohem Risiko für eine Nierenerkrankung (erbliche Nierenerkrankung in der Familie, Bluthochdruck, Diabetes mellitus usw.): Bestimmung des Serumkreatininspiegels, geschätzte Kreatinin-Clearance**** Urinanalyse (mit Teststreifen): Bestimmung von Protein und Hämaturie,
(h) Analyse der Familienanamnese auf gutartige und bösartige solide Tumore und prädisponierende Bedingungen zwischen Eltern und Geschwistern unter 40 Jahren,
(i) stomatoonkologische Untersuchung mit besonderem Augenmerk auf Parodontose als prädisponierendem Faktor für Atherosklerose und auf Bedingungen, die für Krebs der Lippen und der Mundhöhle prädisponieren,
j) einen Sehtest.

(a) Wiederholung der Tests gemäß Nummer 1 Buchstaben a bis f alle fünf Jahre bei Personen mit geringem kardiovaskulärem Risiko gemäß Nummer 1 Buchstabe f,
(b) alle zwei Jahre Wiederholung der Tests gemäß Nummer 1 Buchstaben a) bis f) bei Personen mit mittlerem und hohem kardiovaskulärem Risiko gemäß Nummer 1 Buchstabe f),
(c) alle zwei Jahre bei Personen mit hohem Risiko für eine Nierenerkrankung (Bluthochdruck, Diabetes mellitus): Bestimmung des Serumkreatinins, Urinuntersuchung (mit Teststreifen): Protein-Clearance bei beiden Geschlechtern, Bestimmung der Hämaturie,
d) alle zwei Jahre eine stomatoonkologische Vorsorgeuntersuchung.

Zwischen 21-40 Jahren
zwischen 40 und 64 Jahre alt

(a) Wiederholung der Tests gemäß Nummer 1 Buchstaben a bis f alle fünf Jahre bei Personen mit geringem kardiovaskulärem Risiko gemäß Nummer 1 Buchstabe f,
(b) alle zwei Jahre Wiederholung der Tests gemäß Nummer 1 Buchstaben a) bis f) bei Personen mit mittlerem und hohem kardiovaskulärem Risiko gemäß Nummer 1 Buchstabe f),
(c) alle zwei Jahre bei Personen mit hohem kardiovaskulärem Risiko eine Untersuchung der Symptome einer unauffälligen Arteriosklerose (Abtasten und Abhören der peripheren Arterien) und Bestimmung des Knöchel-Arm-Index durch Ultraschall-Durchflussmessung ("Mini-Doppler"),
(d) alle zwei Jahre bei Personen mit hohem Risiko für eine Nierenerkrankung (Bluthochdruck, Diabetes mellitus): Bestimmung des Serumkreatininwerts, geschätzte Kreatinin-Clearance, Urinanalyse (mit Teststreifen): Protein-Clearance, Bestimmung der Hämaturie,
e) alle zwei Jahre ein stomatoonkologisches Screening,
f) Brustuntersuchung alle 45 Jahre (Lungenscreening).

a) alle zwei Jahre bei altersbedingt erhöhtem kardiovaskulärem Risiko Punkt 1 b)-e) eine Wiederholung der unter den Buchstaben a) bis b) genannten Prüfungen,
b) alle zwei Jahre eine Untersuchung der Symptome einer nicht-klingenden Atherosklerose (Abtasten und Abhören der peripheren Arterien) und Bestimmung des Knöchel-Arm-Index durch Ultraschall-Durchflussmessung ("Mini-Doppler"),
c) alle zwei Jahre, bei Personen mit hohem Risiko für eine Nierenerkrankung (Bluthochdruck, Diabetes mellitus), Bestimmung des Serumkreatininspiegels, geschätzte Kreatinin-Clearance, Urinuntersuchung: Protein-Clearance, Hämaturie,
d) alle zwei Jahre ein stomatoonkologisches Screening,
e) jährliche Untersuchung der Sinnesorgane,
f)46 jährliche Brustuntersuchung (Lungenscreening).
Über 65 Jahre alt
Anhang 2 zum NM-Dekret Nr. 51/1997 (XII. 18.)

Rauchen, Alkoholkonsum und ein hoher Body-Mass-Index (BMI) tragen am meisten zur Entstehung von Krankheiten bei.

Ich habe das Rauchen aufgegeben

Ich bin sicher, dass das vielen von Ihnen bekannt vorkommt!

Nur wer wirklich motiviert ist, kann sein Ziel erreichen und mit dem Rauchen aufhören. Denken Sie an die Vorteile der Raucherentwöhnung: kein schlechter Atem mehr, keine stinkende Kleidung, keine verrauchten Wohnungen, besser schmeckendes Essen, weniger Husten, höhere Lebenserwartung. Behalten Sie diese Vorteile immer im Hinterkopf!

Wiedergabe auf

Übergewicht, Fettleibigkeit

Gewichtskontrolle

Übergewicht und Adipositas haben sich zu einem globalen Problem entwickelt und sind nach Rauchen und Alkohol die dritthäufigste Ursache für vermeidbare chronische Krankheiten und Todesfälle.

Etrends

Der jüngste nationale Ernährungsleitfaden ist die OKOSTÁNYÉR®-Richtlinie, die vom Nationalen Verband der ungarischen Diätassistenten (MDOSZ) formuliert wurde.

Körperliche Aktivität

Zu den körperlichen Aktivitäten gehören Treppensteigen, Hausarbeit, Spaziergänge mit dem Hund - mit anderen Worten: jede leichte Bewegung mit geringer Intensität.

Gewicht_2Gewicht_1
ALKOHOLABHÄNGIGKEIT

Alkoholabhängigkeit ist eine unspezifische psychische Störung

Die Symptome der Alkoholabhängigkeit sind die nachteiligen Veränderungen der Persönlichkeit, des Lebensstils und des sozialen Lebens, die durch regelmäßigen Alkoholkonsum verursacht werden, sowie die körperlichen und geistigen Schäden, die sich über Jahre oder Jahrzehnte entwickeln.

de_DEGerman